top of page

Galerie

Kulturnacht 2024

Mit zur bunten Vielfalt der Büdinger Kulturnacht beigetragen haben auch Künstler aus drei Büdinger Partnerstädten: aus Loudéac in Frankreich, aus Bruntal in Tschechien und aus Sebes/Mühlbach in Rumänien. Ebenso mitgekommen waren offizielle Delegationen aus den Partnerstädten und staunten über die unglaubliche Fülle der Kulturnacht und das bunte Treiben. Sie alle waren gekommen auf Einladung der Stadt Büdingen und des  Verschwisterungsvereins und trugen somit zum Kulturnacht-Thema „QuerWeltein“ bei. 

 

Die sieben Künstlerinnen und Künstler der Partnerstädte präsentierten ihre Arbeiten in drei Zelten auf dem Damm und in der Markthalle. Sie dankten herzlich Marktmeister René Rau und seinem Team für die gute Organisation, damit sie ihre mitgebrachten Werke ansprechend präsentieren konnten. Die beiden Künstlerinnen Michele Vicq und Sylviane Aymé aus Loudéac hatten Malerei und Metallskulpturen mitgebracht und ließen zudem während des Abends Kinder und erwachsene Gäste kleine Kunstwerke gestalten. Der Bruntaler Fotograf Jozef Danyi zeigte spannend gestaltete Portraits und eine grafisch weiter bearbeitete Fotografie eines Ausschnitt des Holocaust-Mahnmals in Berlin. Die erst 15 bis 18 Jahre jungen, sehr begabten Künstlerinnen aus Sebes hatten ebenso faszinierende Arbeiten dabei: Adriana Grosu und Maria Vlad präsentierten Malerei und Zeichnungen und Sara Boabes und Denisa Tamas  sind Mitredakteurinnen und Autorinnen der sehr professionell gestalteten ersten Schulzeitung ihrer Schule, des Gymnasiums Colegiul National Lucian Blaga. Aus Sebes ebenfalls mitgekommen waren ihre Lehrerin Ileana Stefan sowie die Stadträte Radu Călin Șerbănescu und Ioan Rodean. Der international renommierte Bruntaler Fotograf wurde begleitet von Stadtrat Radim Lysek. Die Teams aus Sebes und Bruntal wurden sicher von ihren Fahrern chauffiert. Nach Sebes sind es 1500 Kilometer, nach Bruntal 850.

Die Künstlerinnen  aus der 1100 Kilometer entfernten Stadt Loudéac im Herzen der Bretagne reisten ein paar Tage früher an, und am Freitag kamen noch die Stadträtin Gwenaelle Kervella  und Ehemann Glen Kervella sowie Robert Rault, ehemaliger Präsident des Loudéacer Verschwisterungsvereins, und Ehefrau Annie Rault hinzu, sodass insgesamt 17 Gäste aus drei Partnerstädten in Büdingen weilten. Sie verabschiedeten sich am Montagmorgen in Richtung Heimat mit großem Dank an die Stadt und den Verschwisterungsverein für die erlebnisreichen Tage und die große Gastfreundschaft.

 

Erste Stadträtin Katja Euler und Verschwisterungsvereinsvorsitzende Sieglinde Huxhorn-Engler sowie mehrere Vorstandsmitglieder des Vereins hatten die Gäste am Donnerstagabend und Freitagmorgen herzlich willkommen geheissen und einige standen auch stets als Dolmetscher zur Verfügung. Bürgermeister Benjamin Harris, der erst am Samstagnachmittag zur Eröffnung der Kulturnacht vom Jubiläum „60 Jahre Verbrüderung“ der Gesangvereine Aulendiebach und Gistel in Belgien zurückgekommen war, hatte sie ebenfalls begrüßt und seiner Freude über ihre Teilnahme Ausdruck gegeben.

 

Zum Programm für die Gäste gehörte neben einer Stadtführung am Freitag  eine schöne Wanderung zum Traumwald am Samstagmorgen mit Picknick an der Traumwaldbühne. Am Sonntagnachmittag lernten die Gäste unter Führung von Sieglinde Huxhorn-Engler Darmstadt kennen.

 

Die Loudéacer Künstlerin Michele Vicq hatte kleine Skulpturen aus Metall mitgebracht und extra für die Kulturnacht passend zum Motto „QuerWeltein“ eine Weltkugel aus Metall gestaltet. Sie hatte zudem jede Menge Mal- und Dekomaterial dabei, damit Kinder in Worten oder malerisch ihre Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft auf buntem Papier festhalten konnten. Dieses wurde dann an der Weltkugel befestigt. Es war erstaunlich, welch ernsthafte Gedanken die Kinder sich machten. Sylviane Aymé stellte  impressionistische und abstrakte Malerei aus. Für ihre Aktion war ein echter Fisch vom Wochenmarkt am Freitag notwendig. Den pinselten viele Gäste jeweils einzeln mit schwarzer Tinte ein und drückten ihn  behutsam auf dünnes Papier ab – gemäß einer uralten japanischen Tradition. Die  Sebeser Künstlerinnen beeindruckten mit wunderschönen Landschaften und Blumen in Öl und Acryl, mit Bleistiftzeichnungen und mit  ihrer Schulzeitung und der Fotograf aus Sebes mit seinen großformatigen Portraits in Schwarz-Weiss und Bunt. 

 

Die Stadt Büdingen hat fünf offizielle Partnerstädte: Loudéac in Frankreich im Herzen der Bretagne, Bruntal im Osten von Tschechien, Sebes/Mühltal am Fuße der Karpaten in Rumänien, Tinley Park in den USA, direkt bei Chicago, und Herzberg in Brandenburg. Zwischen Gistel in Belgien und dem Büdinger Stadtteil Aulendiebach besteht seit 60 Jahren eine Verbrüderung zwischen den Gesangvereinen.

Bürgerreise nach Loudéac - Himmelfahrt 2024

Gleichzeitig aus zwei Partnerstädten weilen noch bis zum morgigen Sonntag 26  Jugendliche in Büdingen:  Aus Tinley Park im US-Bundesstaat Illinois lernten 17 junge Leute von 15 bis 17 Jahren zwei Wochen lang Familienleben und Schule in Büdingen kennen, aus Sebes/Mühlbach in Rumänien  sind neun Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren für acht Tage bei ihren Partnern in Büdingen und Umgebung zuhause. Der Schüleraustausch mit Sebes  hat seit 2009 Tradition, mit Tinley Park seit 2012.

 

Beide Gruppen reisen vollgepackt mit neuen Eindrücken zurück in ihre Heimat. Die Büdinger Partner und Partnerinnen der jungen Leute waren im Oktober 2023 in Tinley Park beziehungsweise in Sebes. Bestehende Freundschaften wurden jetzt vertieft, viele neue kamen hinzu.

 

Die Städtepartnerschaft mit Tinley Park, einem Vorort von Chicago, besteht seit 35 Jahren, die mit dem siebenbürgischen  Sebes/Mühlbach am Fuße der Karpaten seit 2007. Sie sind die Basis für den Schüleraustausch zwischen dem Wolfgang-Ernst-Gymnasium und der Andrew High School in Tinley Park  und dem  Colegiul Naţional Lucian Blaga in Sebes. Die jungen Leute der beiden Städte genießen den Aufenthalt in Büdingen und in den Familien, bei denen sie sich sehr wohl fühlen. Umgekehrt schwärmen ihre Büdinger Freunde von der spannenden Zeit in den Partnerstädten und der wunderbaren Gastfreundschaft.    

 

Begleitet werden die zehn Jungs und sieben Mädels aus Tinley Park von ihren Lehrern Erika Lupaccino und Sean Nussbaum. Von Seiten des Gymnasiums sind Martina Bartel-Herrmann und Sabrina Link seit Beginn des Schüleraustauschs dafür verantwortlich. Die Erwachsenen sind fasziniert, welch einen Entwicklungssprung die Jugendlichen durch den Aufenthalt in der Partnerstadt machen. Für die jungen Leute ist es eine tolle Erfahrung, die andere Kultur, die Stadt, ihre Umgebung und das Familienleben  kennenzulernen. Die 16-jährige Taryn mag sehr „das viele Grün und die Landschaft im Büdinger Umland“, das kennen sie und die gleichaltrige Anna so nicht von zuhause. Taryn wollte unbedingt das hiesige Schulsystem kennenlernen. „Die Schule hier ist kleiner als unsere, der Stundenplan ist ganz anders aufgebaut“. Den beiden 16-jährigen Mädels Hayden und Evelyn ist es wichtig, „viel über das Leben und die Kultur der Menschen hier und in anderen Ländern zu lernen“. Logan hat sich gefreut, „endlich in  Büdingen und Deutschland zu sein“. Logan, David, Evelyn, Claire, Anna, Hayden, Mollie und Taryn sind  beeindruckt von der Büdinger Altstadt, von Mainz und dem Dom, von Frankfurt und den alten Meistern im Städel-Museum und „der Geschichte hinter den Gemälden und Gebäuden“, erläutert Claire. Die Jugendlichen tauchten ein in das Familienleben ihrer Partner, nahmen am Unterricht teil und stellten in  Präsentationen ihre Heimatstadt und das Schulleben vor. In den Gastfamilien fanden sie  schnell ihr Lieblingsessen heraus: Gulasch, Schnitzel, Spinat, Lachs-Lasagne. Evelyn und Mollie waren begeistert „von den vielen verschiedenen Sorten Brot“.

 

Auch die Sebeser Jugendlichen fühlen sich sehr wohl in Büdingen. Andreea,  Maia und Max sagen in fließendem Deutsch: „Unsere Gastfamilien und unsere Partner sind supernett und wir haben viel Spaß zusammen“. Die sechs Mädels und drei Jungs werden von ihren Lehrerinnen Andrea Mucsi und Dina Boba begleitet, auf Büdinger Seite sind Regine Haro und Christiane Meub  dafür zuständig. Sowohl die  rumänischen Lehrerinnen als auch ihre Tinley Parker und Büdinger Kollegen und Kolleginnen betonen, die Austausche seien nur möglich durch die Gasteltern, die „für diese Zeit ein weiteres Kind aufnehmen und in die Familie und den Freundeskreis integrieren.  Das ist ganz wichtig für bestehende und neue Freundschaften“, betonte Martina Bartel-Herrmann. Der Dank aller begleitenden Lehrkräfte geht deshalb an die Gastfamilien ebenso wie an die Schule für den reibungslosen Ablauf.

 

Während am Gymnasium Direktor Oliver Eissing die Schüler aus den Partnerstädten in der Schule begrüßt hatte, hießen beim gemeinsamen  Empfang der Stadt für beide Gruppen im historischen Rathaus Erste Stadträtin Katja Euler und Sieglinde Huxhorn-Engler, die Vorsitzende des Büdinger Verschwisterungsvereins, die junge Leute herzlich willkommen. „Gerade jetzt ist der internationale Austausch besonders wichtig zwischen jungen Leuten. Er ist eine gute Basis für die Städtepartnerschaft, für die  Völkerverständigung, zum besseren Verstehen der  anderen Kultur. Er ist deshalb eine gute Investition in eine friedliche Zukunft, gerade in der heutigen Zeit“.

 

 

INFO-Kasten:

Die offizielle Städtepartnerschaft mit Tinley Park besteht seit 1989 und geht zurück auf die persönliche Freundschaft zwischen Patrick Rea, General der US-Armee in Büdingen, die nach dem Krieg bis 2008 in der ehemaligen Kreisstadt stationiert war, und Ferdinand und Elisabeth zu Ysenburg und Büdingen. Die offizielle  Verschwisterung mit Sebes/Mühlbach besteht seit 2007 und kam  zustande durch bereits jahrelange Verbindungen der Kirchengemeinden der Büdinger Stadtteile Michelau, Wolferborn und Rinderbügen mit dem Sebeser Stadtteil Petersdorf. Sie sind die Basis für den Schüleraustausch. Auf dem Programm für die amerikanische Gruppe standen ausser dem Schulbesuch mit ihren Partnern Stadt- und Schlossbesichtigungen in Büdingen, Mainz mit Besichtigung des Doms,  Frankfurt mit neuer Altstadt und Städel, und Marburg. Auf  besonderen Wunsch der Tinley Parker gab es eine Fahrt zum ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald und nach Weimar. Die Sebeser Gruppe besuchte ebenfalls mit ihren Partnern den Unterricht, hatten Stadt- und Schlossführungen, waren mit ihnen im Büdinger  Kletterwald, in Hanau inklusive Stadtrallye und Bowling und in Frankfurt, mit Neuer Altstadt, Maintower und Schifffahrt auf dem Main.  

Galerie

Bürgerreise nach Loudéac - Himmelfahrt 2024

Es war ein rauschendes Jubiläumsfest, das 75 Büdinger in der französischen Partnerstadt Loudéac zusammen mit ihren bretonischen Freunden am  Himmelfahrtswochenende  erlebten. Der dortige Verschwisterungsverein, das Comité de Jumelage, hatte mit seinen Mitgliedern, Freunden und vielen Helfern und gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt Loudéac mit großer Herzlichkeit ein dreitägiges Fest auf die Beine gestellt, von dem die Büdinger rundum begeistert waren und jede Menge wunderbare Impressionen mit nach Hause nahmen. Gefeiert wurde die über 40-jährige offizielle Städtepartnerschaft zwischen der Stadt in Oberhessen und der Stadt im Herzen der Bretagne. Im Juni 1983 war der Vertrag in Büdingen unterzeichnet worden, im Mai 1984 in Loudéac. 

 

Mit von der Partie waren bei der Jubiläumsfahrt in die 1100 Kilometer entfernte Stadt ausser Bürgermeister Benjamin Harris, Erster Stadträtin Katja Euler und der Froschkönigin Hannah I. mehrere Feuerwehrleute aus Lorbach, ein 13-köpfiges Volleyballteam aus Büdingen, Vertreter der politischen Gremien, Mitglieder des Büdinger Verschwisterungsvereins und viele Bürger aus Büdingen und dem Umland. 

 

Nach der langen Busfahrt mit Frühstücksstop in Chartres, wo die Kathedrale besichtigt wurde, kamen die Oberhessen am Himmelfahrtsnachmittag bei strahlendem Sonnenschein in Loudéac an und wurden mit großer Herzlichkeit und Musik willkommen geheissen.  Comité de Jumelage-Präsident Jacky Duault und  Bürgermeister Bruno Le Bescaut begrüßten die Gäste, darunter auch rund 20 Büdinger, die mit dem Auto angereist waren, ganz offiziell. Als Stärkung gab es  bretonische Spezialitäten und Cidre, die bretonische Variante des Apfelweins. Dort teilte Annie Rault auch die Gäste und Gastfamilien zueinander ein, denn fast alle Büdinger waren privat untergebracht. Sie hatte ein gutes Händchen bewiesen, denn es entstanden wunderbare neue bretonisch-oberhessische Freundschaften.

 

Das Comité de Jumelage hatte mit vielen Mitgliedern,  Freunden und Vertretern der Stadt an allen Tagen ein hochinteressantes Programm auf die Beine gestellt. Am Freitag ging es an die bretonische Nordküste zum Kap Frehel und an einen wunderbaren Sandstrand. Dort wagten sich zwei  Büdingerinnnen und zwei Büdinger sogar ins Meer und genossen das mit Spaß. In Loudéac folgte gegen Abend der Besuch des funkelnagelneuen Velodroms. Auf der Bahn mit 46 Prozent Steigung trainieren französische und internationale olympische Bahnradfahrer-Teams  genauso wie regionale Sportler. Einige von ihnen präsentierten den Gästen eine beeindruckende Vorführung – unter ihnen auch Jacky Duault, der bereits mehrfach mit dem Rad in Büdingen war.

 

Am Freitagabend auch ein hochemotionaler Moment für zwei Männer, ein erstes Wiedersehen nach 40 Jahren: Manfred Lang, als Fußballer aus Büches vor 40 Jahren beim Verschwisterungsfest dabei, und Louic Bellec, damaliger Fußballkollege aus Loudéac. Die Loudéacer Freunde hatten ihn, von dem  Lang nur den Vornamen kannte, ausfindig gemacht: „Das Wiedersehen war ein Moment, der ganz tief ins Herz ging“, bekannten beide. Ebenfalls am Freitagabend fanden sehr dynamische  Loudéacer-Büdinger Volleyballspiele statt.


Am Samstagmorgen

informierten die Loudéacer Feuerwehrleute ihre Lorbacher Kollegen über ihre Arbeit und zukunftsweisende Pläne auch für den Austausch der Jugendfeuerwehren wurden geschmiedet. Für den Nachmittag hatte Robert Rault, früherer langjähriger Comité-Präsident und nach wie vor sehr rührig in Sachen  Verschwisterung, eine umfangreiche Stadt-Rallye für 17 deutsch-französische Teams ausgetüftelt, damit die Büdinger möglichst viel über die Stadt lernten. Beim  großen Freundschaftsabend dankten Bürgermeister Harris und Matthias Kaiser und Monika Eichenauer vom Verschwisterungsverein für die überaus herzliche Gastfreundschaft jetzt und in all den 40 vergangenen Jahren und Bürgermeister Le Bescaut und Comité-Chef Jacky Duault sprachen ihrerseits Dank aus für die fantastische Partnerschaft, „die unsere Bürger verbindet“. Nach dem Austausch von Geschenken ging es mit Tanzaufführungen der Loudácer Ballettschule, mit Musik und Tanz weiter. Natürlich fehlte auch nicht ein großartiges Buffet. Der Büdinger Reinhard Hell-Neubert beschloss den Abend als Dank für die wunderbaren Tage mit dem Lied „Gute Nacht Freunde, es wird Zeit für mich zu gehen“ in Deutsch und Französisch. Am Sonntagmorgen hieß es Abschiednehmen, doch alle waren sich sicher: „Au revoir – Auf Wiedersehen“.

Galerie

Galettes des Roi Januar 2024

Es ist schon seit vielen Jahren gute Tradition, an den vierten Klassen der Grundschulen der Stadt Büdingen und ihren Ortsteilen Düdelsheim, Vonhausen und Wolf, an der Schule am Dohlberg und am Wolfgang-Ernst-Gymnasium die Galettes des Rois, die Königskuchen, zu verteilen, um somit die Schülerinnen und Schüler mit diesem Jahrhunderte alten französischen Brauch zum Dreikönigstag bekannt zu machen. Dazu reist jedes Jahr – mit Ausnahme während der Pandemie – eine Delegation aus der 1100 Kilometer entfernten französischen Partnerstadt Loudéac nach Büdingen. Im Gepäck hatten die Gäste viele der runden Köstlichkeiten aus Mehl, Butter, Zucker und Mandeln.

 

In ganz Frankreich werden am Dreikönigstag am 6. Januar und im ganzen Januar  die Galettes des Rois genossen: in der Familie, mit Freunden, in den Schulen und Vereinen. Die Kuchen bergen in ihrem Inneren ein kleines Geheimnis: früher war es eine Bohne, heutzutage ist es eine kleine Figur, meist passend zu einem aktuellen Comic oder Film. In jedem Kuchen gibt es nur eine einzige Figur: wer diese in seinem Stückchen findet, ist König oder Königin für einen Tag, bekommt feierlich eine Krone aufgesetzt und muss sich einen royalen Partner suchen. So ist es auch in den Klassen, die von den bretonischen Freunden und Mitgliedern des Büdinger Verschwisterungsvereins besucht werden. Aus der  französischen Partnerstadt  im Herzen der Bretagne waren dieses Mal sechs Frauen angereist: die Stadträtin für Kultur Gwenaelle Kervella,  Annie Rault, Paulette Croguennec, Claudine Lessart, Tiphaine Hamon und Solenn Hamon-Morin. Dieses Jahr war allerdings die Anreise der Delegation aufgrund von Schnee und Eis etwas beschwerlich. Sie reisten extra einen Tag früher in Loudéac ab, übernachteten in Metz und kamen am anderen Nachmittag gerade noch rechtzeitig in Büdingen an, bevor es auch hier glatt wurde. Aufgrund des Schneefalls konnten am Donnerstag nur in der Stadtschule die Galettes verteilt werden, während die Georg-August-Zinn Schule Düdelsheim und die Schule am Dohlberg nicht wie geplant besucht werden konnten. Doch das wurde am gestrigen Montag von Reinhard Hell-Neubert und Monika Eichenauer vom Verschwisterungsverein nachgeholt, denn die sechs Bretoninnen mussten am Sonntag zurückfahren. Am Freitag freuten sich die Viertklässler in Vonhausen und Wolf und die jüngste Französischklasse des Gymnasiums über die Galettes des Rois. Während des Besuchs in den Schulen lassen sich die Kinder nicht nur die französische Spezialität schmecken, sondern sie erfahren von den Gästen aus Loudéac auch allerhand über die Bretagne und über ihre Stadt, die  sowohl nach Norden als auch nach Süden nur jeweils 50 Kilometer vom Meer entfernt ist. So steht bei jedem Besuch in Loudéac auch fast immer ein Tag am Meer auf dem Programm.

 

Am Freitagnachmittag hatten die französischen Gäste in der Markthalle in der Altstadt einen Stand mit bretonischen  Spezialitäten wie Austern, Käse, Kuchen und Keksen und Wein aufgebaut. Trotz der lausigen Kälte kamen viele Leute, genossen die leckeren Angebote und kauften sogar für zuhause ein. „Solchen Käse bekommt man hier ja gar nicht, deshalb nehme ich gerne welchen mit“, war von etlichen Marktbesuchern zu vernehmen. Am Samstag stand für die bretonischen Freundinnen ein Besuch in der Domstadt Fulda auf dem Programm. Sie waren „ganz begeistert von dem großartigen, wunderbaren Dom und der schönen Altstadt“. Begleitet wurden sie von der Vereinsvorsitzenden Sieglinde Huxhorn-Engler, Reinhard Hell-Neubert und seiner Frau Anna. Am Abend trafen sich viele Büdinger Freunde mit den Gästen im Dorfgemeinschaftshaus  Dudenrod zu einem Freundschaftsabend, für den alle Beteiligten etwas Leckeres zu Essen mitbrachten. Auch hier wurden die Galettes des Rois genossen und Könige und Königinnen gekrönt. In einer kurzen Ansprache dankten Sieglinde Huxhorn-Engler und Bürgermeister Benjamin Harris den Frauen für ihr Kommen und hoben die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft hervor. Auch Stadträtin Gwenaelle Kervella betonte, wie wichtig gerade in den heutigen Krisenzeiten die Freundschaft unter den Menschen verschiedener Staaten für den Frieden sei. Angesprochen auf die Kälte und das „schlechte Wetter mit dem vielen Schnee“ sagte sie: „Wir haben fast nie Schnee in der Bretagne. Ihr habt ihn gerade rechtzeitig für uns bestellt und es sieht alles zauberhaft aus“.

Weihnachtszauber in Büdingen

Anlässlich des Büdinger Weihnachtszaubers weilten zehn Gäste aus den Büdinger Partnerstädten Bruntal und Tinley Park in der Stadt und zeigten sich vollends begeistert von ihrem  mehrtägigen Aufenthalt, zu dem auch Besuche von Institutionen und Ausflüge gehörten. Ebenso zufrieden waren Erste Stadträtin Katja Euler, zuständig für Soziales und Kultur und somit auch für die Partnerstädte, Sieglinde Engler, Vorsitzende des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV), und weitere Vorstandsmitglieder mit dem „intensiven und wertvollen Austausch“.

 

Aus dem 850 Kilometer entfernten tschechichen Bruntal waren Hauptamtsleiterin Zdenka  Svovodova, Jana Frankova, Direktorin des Freizeitzentrums für Kinder und Jugendliche, und Blanka Dragova, Lehrerin für  Tschechisch und Kunst, gekommen. Sicher chauffiert hat sie ihr Fahrer Zdenko Kamac. Die drei Frauen waren zum ersten Mal in Büdingen. Aus der US-amerikanischen Partnerstadt Tinley Park bei  Chicago kamen Roxanne de Vos Tyssen und Sarah Krause von der Sister City Commission, dem dortigen Verschwisterungsverein, die beiden ehrenamtlichen Magistratsmitglieder Colleen Sullivan und Bill Brennan, sowie Mike Simanis und Brennans Ehefrau Lindsay. Vier von ihnen waren zum ersten Mal hier.

 

Fast rund um die Uhr unterwegs mit den tschechischen und amerikanischen Freunden war Erste Stadträtin Katja Euler von Donnerstag bis zur Abreise der Bruntaler am Sonntagmorgen. Ebenso mit vollem Engagement dabei waren Sieglinde Huxhorn-Engler, die BVV-Vorstandsmitglieder Elena Raszka und Jana Haberland, beide gebürtige Tschechinnen, als Dolmetscher, Edda Degenhardt, Markus Gerlach, Matthias Kaiser und Heidi Schlösser sowie der ehemalige Bürgermeister Erich Spamer, der schon öfter in Tinley Park war. Mit den drei Bruntalerinnen besuchte Elena Raszka am Donnerstagmorgen den Waldkindergarten „Die Frischlinge“, wo sie am Morgenkreis teilnahmen und gemeinsam auf Deutsch, Englisch und Tschechisch das international bekannte Lied „Bruder Jakob“ sangen. Am Nachmittag, als auch die Gäste aus Tinley Park im wahrsten Sinne des Wortes  „eingeflogen“ waren, lernten die Gäste auf einer Stadtführung in Tschechisch und Englisch mit den beiden langjährigen Stadtführerinnen Jana Haberland und Edda Degenhart die Altstadt kennen. Abends gab’s Glühwein und leckeres Essen auf dem Weihnachtsmarkt und davor einen kurzen Rundgang in der Musik- und Kunstschule. Am Freitagmorgen stand ein Arbeitstreffen der beiden Delegationen mit der Ersten Stadträtin im Rathaus auf dem Programm. Für die Bruntaler dolmetschte Elena Razska. „Es fand ein sehr intensiver und fruchtbarer Austausch statt, über kommunales Arbeiten, unsere Pläne zur Landesgartenschau, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in unseren Städten und wir entwickelten  Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit. Auch zur Vernetzung mit den weiteren Partnerstädten über die bilaterale Kooperation hinaus“, hob Katja Euler hervor. Die Kulturnacht im Juli 2024 war ebenso Thema, denn dazu werden Künstler aus allen fünf Büdinger Partnerstädten und aus Gistel, das mit dem Ortsteil Aulendiebach verbrüdert ist, eingeladen. Am Nachmittag besuchte die Stadträtin, bis zu ihrem Amtsantritt im Frühjahr vergangenen Jahres Fachbereichsleiterin am Wolfgang-Ernst-Gymnasium, mit einigen Tinley Parkern diese Schule, wozu auch ein Gespräch mit Schulleiter Oliver Eissing zählte. Seit etlichen Jahren besteht ein Schüleraustausch zwischen dem Gymnasium und der Andrew High School in Tinley Park: „Jetzt kennen wir die Schule, an der unsere Jugendlichen beim Austausch sind“, merkte Colleen Sullivan an. Ausserdem war eine kleine Gruppe Tinley Parker mit Spamer in Frankfurt auf dem Weihnachtsmarkt und im Dom. Beim Abendessen am Freitag begrüßte der Büdinger Rathauschef Benjamin Harris kurz die internationalen Gäste, hatte aber dann weitere terminliche Verpflichtungen.

 

Den Samstag genossen die Gäste aus Bruntal und Tinley Park mit einem Besuch der Ronneburg und dem dortigen Weihnachtsmarkt ebenso sehr, begleitet von Euler, Raszka und Haberland. Die Bruntaler reisten am Sonntag zurück, die Gäste aus Tinley Park waren mit Degenhardt und Gerlach in der Brüder-Grimm-Stadt Steinau und in Fulda oder schlenderten über den Weihnachtsmarkt. Zwei der amerikanischen Gäste reisten noch für zwei Tage nach Berlin, die anderen sind bis zur Rückreise am Mittwoch mit Büdinger Freunden in der Region unterwegs.  

 

Brotfest in Plougenast 2023

Wunderbare Tage in der französischen Partnerstadt Loudéac verbrachte eine fünfköpfige Delegation am letzten August-Wochenende. Matthias Kaiser, Sebastian Köhler, Reinhart Hell- Neubert, Leon Eichenauer und Monika Eichenauer vom Büdinger Verschwisterungsverein waren auf Einladung der bretonischen Freunde im Auftrag der Stadt und des Vereins zum  ersten Stadtfest in Loudéac und zum Brotfest im benachbarten Plouguenast-Langast gereist und verbrachten dort erlebnisreiche Tage mit den Freunden im Herzen der Bretagne. Sie waren alle privat bei Freunden untergebracht. Das erste Loudéacer Stadtfest, veranstaltet von der Stadt, dem Comité de Jumelage, dem dortigen Verschwisterungsverein und zwei weiteren Vereine, war als bayerischer Abend gestaltet. Rund 25 Jahre lang waren die Büdinger jedes
Jahr zur Braderie im September gefahren, doch dieses Fest gibt es nicht mehr, dafür erfuhr das Bierfest am Samstag enormen Zuspruch. Die Tage in der Bretagne waren ein großes Wiedersehensfest, denn die Pandemie hatte bis im vergangenen Jahr den regelmäßigen Kontakten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Lediglich zwei kleine Büdinger Delegationen hatten in dieser Zeit unter strengen Sicherheitsvorschriften in Loudéac geweilt. Doch bereits an Himmelfahrt und zur Feier 50 Jahre Großgemeinde Büdingen im vergangenen Jahr, im Januar 2023 und zur Feier 40 Jahre kommunale Städtepartnerschaft zwischen Büdingen und Loudéac im Mai konnten die bretonischen Freunde wieder nach Oberhessen  kommen. Umso großer war die Freude, dass im Jubiläumsjahr jetzt auch wieder gemeinsam in der Bretagne gefeiert werden konnte. Die Büdinger hatten sich am Donnerstagmorgen zusammen mit Fahrer Frank Bechtold auf den Weg in die 1100 Kilometer entfernte Stadt gemacht, wo sie am Abend von den Freunden empfangen wurden. Am Freitag stand bei  bestem Sommerwetter ein Besuch auf der Ile aux Moines im Golf von Morbihan an der bretonischen Südküste auf dem Programm. Bei Sonnenschein und blauem Himmel wanderten die Büdinger und ihr Fahrer mit Comité-Präsident Jacky Duault, Paulette Croguennec, Robert und Annie Rault und weiteren Freunden des Comités über die Insel und
genossen zum Abschluss sogar das Schwimmen in den sanften Wellen des Golfes. Am Abend folgte das gemeinsame Essen mit weiteren Freunden, die die Büdinger lange nicht gesehen hatten. Zur Gesellschaft stießen auch Helmut Schnierle, der seit fast 40 Jahren jedes Jahr seinen Urlaub in Loudéac verbringt und mittlerweile Ehrenbürger der Stadt ist, und Bernd und
Claude Wenderoth aus Ortenberg. Wenderoth war Französisch-Lehrer und Fachbereichsleiter am Wolfgang-Ernst-Gymnasium und mit dem Schüleraustausch schon viele Male in Loudéac, ebenso wie der derzeitige Fachbereichsleiter und Französisch-Lehrer Sebastian Köhler, der um ersten Mal 2006 mit Schülern dort weilte. Zur musikalischen Umrahmung des Abends
trugen Reinhard Hell-Neubert, Robert Rault, sein Schwager Hubert und Francois Goupil, Reinhards Gastgeber und Leiter der Loudéacer Musikschule, bei. Am Samstagabend glaubte
man sich auf einem Volksfest in Bayern, denn ein rund 15-köpfiges Ensemble aus Nantes präsentierte in Loudéac gekonnt bayerische Musik, sodass dort sogar „In München steht ein
Hofbräuhaus“ erklang, aber zu späterer Stunde auch Rock und Blues. Auf dem Fest trafen die Oberhessen jede Menge Freunde aus der Partnerstadt, die Wiedersehensfreude war riesig. Mit einem prächtigen Feuerwerk klang der gelungene Abend aus. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Brotfestes im Nachbarort Plouguenast. Durch die Verschwisterung der beiden Städte Büdingen und Loudéac gibt es seit einigen Jahren eine gute Freundschaft zwischen  den Freunden des Brotes und den Eckartshäuser Backhausfreunden, hier wie dort wurde schon eifrig gemeinsam gebacken. Auch jetzt waren mit Rainer und Christa Bache und Anne
Müller-Kurz und Familie Backhausfreunde des Büdinger Stadtteils vertreten. Sie hatten hundert Brote und sechs Bleche Hefekuchen gebacken, die im Nu verkauft waren, und die Brotfreunde aus Plouguenast brachten es auf über 550 Brote, die ebenfalls allesamt von
Anfang bis Ende von Hand zubereitet und geformt und anschließend in Holzbacköfen gebacken wurden. Auch die Büdinger Delegation durfte mit Freude mithelfen. Am Montagmorgen hieß es Abschied nehmen mit den Worten, „Au revoir et à bientôt, Auf Wiedesehen und auf bald“.

Besuch zum Mittelalterfest

Den längsten Weg zum zehnten Mittelalterfest hatte die Tanz- und Schwertkampfgruppe Scutierii de Mühlbach aus der rumänischen Partnerstadt Sebes/Mühlbach. Die jungen Leute kamen mit ihren beiden Trainern und Betreuern Mircea Manu und Dan Tecau und wurden zudem begleitet vom Sebeser Stadtrat Alexandru Radu. 22 Stunden brauchte der Bus für die 1500 Kilometer von der siebenbürgischen Stadt am Fuße der Karpaten bis nach Oberhessen

40. Geburtstag der Städtepartnerschaft mit Loudeac und des Büdinger Verschwisterungsvereins

50 Jahre Großgemeinde
mit internationaler Beteiligung
30 Jahre Verschwisterung mit Tinley Park
Bürgerreise nach Loudeac 2019
Verteilung der Galettes 2019
Bürgerreise nach Bruntál 2018
Backfreu(n)de Eckartshausen 2018
Verteilung der Adventskalender 2017
Tschechischer Abend September 2017
Besuch aus Loudéac Mai 2017
Jugend-Hallenfußball-Turnier in Bruntál 2016
Galette des Rois und Backhausfest Eckartshausen 2016
Berlinfahrt Dezember 2015
Hallenfußball-Turnier Bruntál 2015
bottom of page